Mit Selbst-Kompetenz zur Zukunftsfähigkeit
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Mega-Trends wie Digitalisierung, Agilität und Disruption stellen Unternehmen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung vor große neue Herausforderungen und Handlungsfelder. Denn auch in der modernen Arbeitswelt steht der Mensch im Mittelpunkt und bleibt die wichtigste Ressource.
Was bedeutet das für die Personal- und Organisationsentwicklung?
Um zukunftsfähig zu sein, müssen Unternehmen dafür sorgen, dass ihre Beschäftigten mit den neuen Strukturen, Anforderungen und Rahmenbedingungen erfolgreich und gesund umgehen können.
Was heißt das für die Kompetenz von Führungskräften und Mitarbeitern?
In der modernen Arbeitswelt steht neben der Fach-Kompetenz vor allem die Selbst-Kompetenz im Vordergrund.
Warum ist die Selbst-Kompetenz in der modernen Arbeitswelt so wichtig?
Aktuelle Trend-Studien bestätigen: Die digitale Wirtschaftswelt fordert von den Beschäftigten heute vor allem Kompetenzfelder wie Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zum Umgang mit Komplexität, Wandel und Unsicherheit. Diese Fähigkeiten sind alle das Ergebnis einer ausgeprägten Selbst-Kompetenz.
Selbst-Kompetenz als wichtigster Erfolgsfaktor für Zukunftsfähigkeit
Unsere Expertise: HGQM entwickelt die Selbst-Kompetenz von Führungskräften und Mitarbeitern als Schlüsselkompetenz für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
HGQM. Empowerment für Zukunftsfähigkeit
Wir zeigen Unternehmen, wie sie die Selbst-Kompetenz auf Basis der Entwicklung von Haltungsqualität systematisch und nachhaltig entwickeln, damit sie mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umgehen können.
Mit unserem HGQM-Modell (Haltungs- und Gesundheitsorientiertes QualitätsModell) erschließen wir die unbewussten Ressourcen Ihres Unternehmens und nutzen diese gezielt. Damit schaffen wir die optimalen Voraussetzungen für Ihre Zukunftsfähigkeit. Mehr erfahren…
Mit unserem Kompetenz-Spektrum und Produkt-Portfolio schaffen wir Lösungen mit nachhaltigem Erfolg.
So profitieren Unternehmen und Mitarbeiter von Selbst-Kompetenz:
Veränderungsbereitschaft
Bereitschaft, sich offen und aktiv auf Veränderungen einzulassen.
Instabilitätstoleranz
Fähigkeit jederzeit souverän mit Unsicherheit und Risiken umzugehen.
Komplexitätsfähigkeit
Fähigkeit, Komplexität zu bewältigen.
Ambivalenzgespür
Fähigkeit, der Mehrdeutigkeit und Vielschichtigkeit mit Klarheit zu begegnen.
Entscheidungsfähigkeit
Zielorientiertes, intuitives Entscheiden bei Unsicherheit und vielen Optionen.
Resilienz
Widerstandsfähigkeit und Balance.